Geschichte & Entwicklung #
- Die Distillery wurde 1825 von „Long John“ McDonald gegründet, einem beeindruckend großen Mann (ca. 1,93 m), dessen Spitzname auch im Blended-Scotch-Label Long John verewigt ist
- Nach seinem Tod 1856 übernahm sein Sohn Donald bzw. Peter McDonald die Leitung. Bereits 1878 errichtete dieser die danebenliegende Nevis Distillery, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden – sie wurde etwa 1908 mit der ursprünglichen Anlage verschmolzen
- 1955 erwarb der kanadische Geschäftsmann Joseph W. Hobbs die Distillery und installierte erstmals eine Coffey-Still, um sowohl Malz- als auch Grain-Whisky vor Ort produzieren zu können – ein Novum in Schottland
- Nach wechselhaften Schließungen in den späten 1970er und 1980er Jahren wurde sie 1989 von der japanischen Nikka Whisky Distilling Company übernommen; die Produktion wurde 1990 wieder aufgenommen, ein Besucherzentrum eröffnete 1991
Lage & Umfeld #
- Die Distillery steht in Fort William an der Westküste der schottischen Highlands – direkt am Fuß des 1 345 m hohen Ben Nevis, dem höchsten Berg der britischen Inseln
- Besonders beeindruckend: Von Teilen des Geländes aus sieht man die steilen Nordwände des Berges und oft grasen Highland-Rinder in unmittelbarer Nähe.
Größe & technische Ausstattung #
- Die Kapazität der Destillerie liegt bei rund 2 Mio. Liter pro Jahr
- Stills: 2 Wash-Stills (je ca. 25 000 l), 2 Spirit-Stills (je ca. 20 000 l)
- Maischbottich: Edelstahl (ca. 10 t)
- Gärbottiche: 8 Stück, davon 6 aus Edelstahl und 2 aus Douglasie/Pine – die Mischung ist bewusst gewählt, denn die Verwendung von Brauhefe (statt Standard-Distillerhefe) verleiht Wucht und Charakter, obwohl die Ausbeute geringer ist – einzigartig in der Branche
- Ein Teil der Produktion wird für Nikka-Blend-Abfüllungen in Japan verwendet (z. B. Nikka Black), etwa ein Drittel des New Make
Besondere Merkmale #
- Wasserquelle:
Das Wasser stammt aus dem Allt a’Mhuilinn, gespeist von Schneeschmelze und Regen aus den Bergbecken „Coire Leis“ und „Coire na Ciste“ auf dem Ben Nevis – von Natur aus extrem rein - Besucherzentrum
Seit 1991 zugänglich, inklusive Café, Shop, Malt-Tastings und dem Besucher-Highlight „Legend of the Dew of Ben Nevis“ mit animiertem Riesen Hector McDram
Anekdoten & kleine Geschichten #
- Geschenk an die Royals
1848 überreichte Long John McDonald der Queen Victoria einen Fass Ben Nevis-Whisky – frei von Steuern – zur Aufbewahrung in Buckingham Palace. Angeblich sollte es zum 21. Geburtstag des damaligen Prinzen von Wales geöffnet werden - Von Schmugglern verprügelt?
Laut Überlieferung war Long John nicht nur groß, sondern auch ein Charakterkopf: Er wurde von Schmugglern angegriffen, weil er legalisierte Whisky herstellte. Doch anstatt sich einschüchtern zu lassen, schlug er sich mit seinem Wanderstock zur Wehr - Mountainbike World Cup
Die Nevis Range ist seit 2002 die Heimat des UCI Fort William World Cup, die einzige ihrer Art im Vereinigten Königreich, die Tausende von Mountainbike-Enthusiasten aus der ganzen Welt anzieht. Einige der besten Downhill-Fahrer der Welt stürzen sich alljährlich den Hang des Aonach Mor hinunter.
Einzigartige Produktionsweise #
Die Brauhefe-Fermentation, kombiniert mit den Douglasien-Washbacks, ist eine fast vergessene Technik. Sie verleiht dem Whisky eine seltene Tiefe und Geschmacksfülle – ein echtes Relikt aus alten Zeiten, das bis heute sorgfältig bewahrt wird