Geschichte & Gründer #
- Gründung: 2012 gründete Andreas Thümmler die St. Kilian Distillers GmbH in Rüdenau, einer ehemaligen Textilfärberei, im östlichen Odenwald, im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.
- Produktionsstart: Die erste Destillation begann im März 2016, am Saint Patrick’s Day.
- Gründerteam: Neben Thümmler zählten die irische Whisky-Legende David F. Hynes und Master Distiller Mario Rudolf zu den Protagonisten der Gründung.
Name & Symbolik #
Der Name St. Kilian verweist auf den irisch-schottischen Wanderbischof Kilian, der im 7. Jahrhundert das Frankenland missionierte und durch die Einführung von „Aqua Vitae“ – dem „Wasser des Lebens“ – mit Spirituosentradition verbunden wird.
Lage & Anlage #
- Standort: Rüdenau – idyllisch im Main-Viereck gelegen, etwa eine Stunde südlich von Frankfurt.
- Gebäude: Eine aufwendig umgebaute Textilfärberei beherbergt heute die Destillerie.
- Wasserquelle: Die Ottilienquelle versorgt die Destillerie – lokaler Wasserquelle mit historischer Bedeutung.
Produktionskapazität & Technik #
Still-Anlagen: Zwei handgefertigte Kupfer-Pot-Stills à je 6 000 l von Forsyths (Schottland) werden im klassischen zweistufigen Verfahren eingesetzt.
Washbacks: Mehrere Holz-Washbacks aus Scotland (Douglas Fir bzw. J.B. Vatts) mit jeweils z. B. 10 800 l Fassungsvermögen.
Malz und Fässer: Kombination aus deutschem Gerstenmalz, Buchenrauchmalz (DE) sowie Torfmalz aus Schottland; Reifung in vielfältigen Fassarten – teils auf dem Gelände, teils in ehemaligen NATO-Bunkern („Bunker City“) mit idealem Mikroklima.
Kapazität & Ausbaupotential #
- Aktuell: Rund 2540 000 l Jahresproduktion (Stand 2024), machbar sind bis zu 800 000 l.
- Zukunft: Ausbau auf bis zu 500 000 l möglich; eine zusätzliche Still könnte 1 Million Liter ermöglichen.
Produkte & Auszeichnungen #
- Produkte: Single Malt Whiskys (Signature Editions, Classic, Peated), Sondereditionen wie „Bud Spencer & Terence Hill“-Whiskys sowie Liköre.
- Preise & Ehrungen:
- „World’s Best White Dog“ – World Whiskies Award 2018
- World-Spirits Award 2023: Distillery of the Year
- Diverse Medaillen bei London Spirits, IWSC, Bartender Spirits Awards u.a.
Besonderheiten & Philosophie #
- Innovation trifft Tradition: Verbindung von schottisch-irischem Brennhandwerk mit deutscher Ingenieurskunst (z. B. Steuerungssoftware, modernes Monitoring).
- Experimentierfreude: Verwendung von über 300 Fassarten; schneller reifende 30 l-Fässer mit bis zu 4 % Angels’ Share; flexible Produktcharakteristik.
- Nachhaltigkeit: Für jedes gefüllte Fass wird ein Baum im umliegenden Wald gepflanzt – eine Umweltinitiative von Andreas Thümmler.
Anekdoten & Geschichten #
- Lagerfeuer-Entstehung
Die Idee zur Distillerie entstand bei einem Tasting am Lagerfeuer im Winter 2011 in Rüdenau – Inspiration im Morgengrauen. - Geburtstagsüberraschung
Das Team vergrub mehrere Fässer als Überraschung zum Geburtstag von Andi – ein liebevoller und verrückter Streich. - Live-Tastings
Während Corona als Online-Angebot eingeführt, erfreuen sich virtuelle Tastings mit bis zu 1 500 Teilnehmern bleibender Beliebtheit. - Whisky-Festival
Am 24. Juni 2023 fand das erste Whisky-Festival in Rüdenau statt – mit 2 500 Teilnehmern und passend zum Deutschen Whiskytag. Bisher jedes Jahr wiederholt und mit zunehmender Gästezahl.