Der Newmake wird, bevor er in die Eichenfässer abgefüllt wird, in der Regel mit Wasser verdünnt um auf eine für die Reifung ideale Alkoholstärke von ca. 63,5% zu erreichen. Während der mehrjährigen Fassreifung finden subtraktive, additive und interaktive Reifungsprozesse statt.
Die subtraktive Reifung sorgt dafür den aggressiven, metallischen Charakter des Newmake aus dem fertigen Whisky zu entfernen. Die additive Reifung bezeichnet die Anreicherung des Whiskys um Aromen aus dem Fass. Die interaktive Reifung bezeichnet den Austausch von Aromen zwischen Holz und Whisky welche dem fertigen Malt seine Komplexität gibt.
Die Dauer der Reifung, Größe und vorheriger Inhalt des Fasses (typisch z.B. Bourbon, Sherry oder Portwein), Frische des Fasses (1st Fill oder Refill) und eventuelle Finishes in anderen Fasstypen haben einen enormen Einfluss auf den Geschmack.
Mehr dazu in den Abschnitten über „Reifung“