Im Finalen Schritt wählt der Masterblender aus den Fässern der Brennerei einzelne oder auch mehrere Fässer zur Abfüllung aus. Die Fässer wurden, im Fall von Scotch Whisky, vorher für mindestens 3 Jahre, meistens aber deutlich länger gereift. Aus diesen Fässern komponiert der Masterblender den finalen Malt Whisky. Entgegen dem verbreiteten Irrglauben, besteht auch ein Single Malt in der Regel aus Whisky aus verschiedenen Fässern. Stammt der Whisky aus einem einzelnen Fass spricht man von Single Cask Abfüllungen. Nach der Auswahl der Fässer verbleibt noch die Frage ob der Whisky vor der Abfüllung einer Kühlfilterung unterzogen wird, ein Prozess der dem Whisky Ester und Fette entzieht und dafür sorgt das er auch bei niedrigerem Alkoholgehalt und niedirgen Temperaturen nicht trübe wird. Die Kühlfilterung kann auch zum Entfernen von Geschmacksträgern führen. Viele Whiskyfreunde lehnen dies ab.
Ob dem Whisky zur Vereinheitlichung der Farbe Zuckercouleur beigegeben wird, ist im Wesentlichen eine Frage des Stils. Da Whisky ein komplexes Naturprodukt ist, ist jedes Fass und jeder Jahrgang etwas anders. Zuckercouleur ist grundsätzlich geschmacklos und beeinflusst den Geschmack des Whiskys höchstens auf einem psychologischen Level.