Östlich der Cairnmorn Mountains, im Aberdeenshire, findet sich die Fettercairn Brennerei (Ausgesprochen wie „Fetterkärn“, Bedeutung „bewaldeter Hügel“). Die Fettercairn Distillery ist eine traditionsreiche Whiskybrennerei, die 1824 von Sir Alexander Ramsay gegründet wurde. Sie zählt zu den ältesten lizenzierten Brennereien des Landes und hat sich über die Jahre hinweg einen festen Platz in der schottischen Whiskylandschaft erarbeitet
Wie schmeckt Fettercairn Single Malt? #
Die Whiskys von Fettercairn schmecken erdig und leicht nussig. Der Malt ist sehr ausbalanciert, und konnte viele Liebhaber gewinnen.
Wie wird Fettercairn Whisky produziert? #
Fettercairn brennt in vier Brennblasen. Davon zwei Spirit Stills zu 13.000 Litern, eine Spirit Still zu 13.500 Liter und ein Spirit Still zu 11.500 Liter. Der Maischbottich ist aus Edelstahl und acht Gärbottiche, zu jeweils 26.000 Litern, wurden aus Douglasienholz gefertigt. Das Wasser stammt aus zwei Quellen in den nahen Cairnmorn Mountains. Das Malz wird seit den sechziger Jahren extern zugekauft. Mit diesen Voraussetzungen werden in Fettercairn jährlich ca. 1,6 Mio. Liter Alkohol produziert.
Besonderheiten in der Produktion
- Kühlring-Technologie
Ein einzigartiges Merkmal der Fettercairn Distillery ist der sogenannte „Cooling Ring“, ein Wasserkanal, der die Brennblasen umschließt und so die Temperatur während der Destillation reguliert. - Verwendung von schottischer Eiche
In jüngerer Zeit experimentiert die Brennerei mit Fässern aus heimischer schottischer Eiche, um dem Whisky zusätzliche Aromen zu verleihen. - Nachhaltigkeit
Die Brennerei bezieht ihre Gerste zunehmend aus einem Umkreis von maximal 80 Kilometern, was die lokale Landwirtschaft unterstützt und den ökologischen Fußabdruck verringert.
Nur ein begrenzter Teil der Produktion wird für Single Malt verwendet. Es existieren sowohl Eigentümerabfüllungen als auch unabhängige Varianten, wie zum Beispiel von Signatory. Seitens der Blender ist Fettercairn ein Bestandteil des Whyte & Mackay Blends.
Die Geschichte der Fettercairn Brennerei #
Die Brennerei wurde im Jahr 1824, ein Jahr nach dem Act of Exercise von 1823, gegründet. Das neue Gesetz erlaubte die Destillation, vorausgesetzt die Brenner entrichteten eine geringe Pauschalgebühr sowie die Alkoholsteuern. Fettercairn war damit die zweite Brennerei mit offizieller Brennlizenz (nach Glenlivet). An einer weiteren wichtigen Gesetzesänderung war man bei Fettercairn sogar indirekt beteiligt. Es gilt als gesichert, dass der Spirits Act von 1860 maßgeblich vom Bestreben des damaligen Besitzers Gladstone, Bruder des damaligen britischen Premierministers, geprägt wurde. Der Spirits Act erlaubte den Export des Whiskys und hob die hemmende Malzssteuer auf. Fettercarin wechselte häufig den Besitzer. Zwischen 1926 und 1939 lag die Produktion in der Brennerei still. 1966 erfolgte die Erweiterung der Brennerei um zwei zusätzliche Brennblasen. 1973 wurde Fettercairn an Whyte & Mackay und 2007 an United Spirits Limited verkauft.
Fakten auf einen Blick #
- Aussprache: fetter-cärn
- Gründung: 1824
- Produktion (Liter): 1.600.000
- Stil: Erdig und nussig
- Eigentümer: Emperador
Besonderheiten und Anekdoten #
- Geheimes königliches Treffen
Im September 1861 besuchten Königin Victoria und Prinz Albert inkognito das Dorf Fettercairn und übernachteten im Ramsay Arms Hotel. Die Dorfgemeinschaft errichtete später einen Ehrenbogen, um an diesen geheimen Besuch zu erinnern. - Unicorn als Symbol
Das Einhorn, ein Symbol für Reinheit und Stärke, ziert das Wappen der Ramsay-Familie und ist auch auf dem Logo der Brennerei zu finden