Glendronach ist eine Brennerei in den schottischen Highlands, die vor allem Fans von sherryfassgereiften Whiskys regelmäßig begeistern kann. Die Brennerei liegt im Aberdeenshire, inmitten von Gerstenfeldern. Nur das typische Pagodendach lässt schon von Ferne erkennen, um was für eine Art Gebäudekomplex es sich hier handelt. Zur Brennerei gehört auch ein Herrenhaus, das mit Kräutergarten und Blumenbeeten wie aus dem Bilderbuch wirkt.
Wie schmeckt Glendronach Single Malt #
Glendronach Single Malts sind für Ihr starkes, süßes Sherryaroma bekannt. Der Whisky ist gemeinhin sehr rund, geschmeidig, aber auch mit viel Wucht. Weitere typische Aromen umfassen Malz, Orange, Vanille und Pflaumen.
Wie wird Glendronach Whisky produziert? #
Glendronach hat vier Brennblasen. In zwei Washstills und zwei Spiritstills produziert man bis zu 1,3 Mio. Liter Alkohol im Jahr. Bei der Produktion in Glendronach wird viel von Hand gemacht und Wert auf Tradition gelegt. Die Gerste für die Brennerei Brennerei wird auf umliegenden Höfen bezogen und auf den eigenen floor maltings weiterverarbeitet. Der Maischbottich ist aus Kupfer und die wash backs sind aus Holz. Selbst die Brennblasen wurden bis 2005 noch teilweise mit Kohle befeuert. Das Wasser stammt aus dem nahen Dronac Burn und der Newmake reift (fast ausschließlich in Sherryfässern) in Lagerhäusern deren Böden aus Erde bestehen. Unter diesen sehr ursprünglichen Voraussetzungen entstehen hervorragende, runde Whiskys.
Fakten auf einen Blick
Aussprache: glen drónach
Gründung:1826
Produktion (Liter): 1.300.000
Stil: Süß und sherrybetont
Eigentümer: BenRiach Distillery Company Ltd.
Geschichte der Glendronach Brennerei #
Glendronach wurde 1826 durch James Allardice gegründet. Die Brennerei erreichte schnell einige Beliebtheit in der Londoner Oberschicht, und Allardice selbst– dem man heute den 18-Jährigen Single Malt widmet (Glendronach 18 Jahre Allardice) – wurde zu den hohen Herren in die Hauptstadt des Empire eingeladen. Nach der Gründungsperiode folgte eine Zeit der Besitzerwechsel. Zwischen 1920 und 1960 gehörte Glendronach Charles Grant, Sohn des William Grant von Glenfiddich. Es folgte der Verkauf an Wm Teacher & Sons, die den Glendronach nutzten, um Ihrem Blend die deutliche Malznote zu verleihen. 1996 entschloss sich Allied Domecq (ihrerseits seit 1976 Besitzer von Wm Teacher & Sons) die Brennerei stillzulegen. 2002 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Nachdem Allied Domecq 2005 von Pernod Ricard übernommen wurde, gehörte auch Glendronach zum Portfolio des Spirituosenriesen. Die Markenstrategen bei Pernod Ricard waren jedoch der Meinung, dass Glendronach nicht in die Gesamtstrategie des Konzerns passe. Ein großes Glück für die Whiskywelt war, dass beim Verkauf der Brennerei in 2008, die Benriach Distillery Co. Ltd. unter der Leitung von Bill Walker das Rennen machte. Walker, der schon Benriach wiederbelebte, setzt viel daran, den alten Ruhm von Glendronach wiederherzustellen. Er veränderte den Fokus der Brennerei und lies sogar Whisky aus Bourbon- in Sherryfässer umlagern. Der gegenwärtige Erfolg und die Beliebtheit bei Fans der Brennerei geben ihm recht.
Besonderheiten und Anekdoten #
- Dunage Warehouses
Weltweit bekannt für seine traditionellen Dunnage Warehouses – kühle, erdfußbodenbasierte Fasshäuser für langsame Reifung; insgesamt 6 Lagerhallen (3 Dunnage, 3 Racked) mit etwa 70.000 Fässern (~11 Mio. Liter) vor Ort - Der Whisky und die Prostituierten
Gründer James Allardice versuchte in Edinburgh erfolglos, seinen Whisky zu verkaufen. Eine außergewöhnliche Episode: Er lud zwei Frauen in sein Hotelzimmer ein, schenkte ihnen Whisky – woraufhin diese fröhlich durch die Stadt zogen und in lokalen Pubs nach „GlenDronach“ fragten. So gewann sein Whisky plötzlich große Nachfrage – ganz ohne klassische Werbung! - Malzmälzverfahren & Maische
Gusseiserne Mash Tun, „Einmaischverfahren“, Rechenfilterung – sorgt für intensiv würzigen Charakter. Lange Fermentation (50–60 h) sorgen für typische Fruchtigkeit und Würze
Ausgewählte Abfüllungen #
Glendronach 12 Jahre, 43 Vol.-%
Aroma: Leicht scharf, Ingwer, Gewürze, süßer Apfel und Vanille.
Geschmack: Intensiv und würzig, Früchte und Sherry.
Abgang: Lang. Intensiv. Fasstyp: Oloroso und Pedro Ximenez Sherry.
Glendronach 15 Jahre Revival, 46 Vol.-%
Aroma: Noten von Karamell mit einem Hauch Schokolade, Nüsse und Orangen verstärken die sanften Eindrücke.
Geschmack: zarte Schokolade mit einem Hauch von Kaffee. Sherry!
Abgang: Lang
Glendronach 18 Jahre Allerdice, 46 Vol.-%
Aroma: Leicht süßlich, eingelegte Früchte
Geschmack: Verschiedene Gewürze und Sherrynoten. wenig Schokolade und ein Hauch Orange
Abgang: kräftig und lang
Glendronach 21 Jahre Parliament, 48 Vol.-%
Aroma: Grandioses Kompendium von süßen, reifen Früchten und Sherry. Abgerundet durch Gewürze und Gebäcknoten.
Geschmack: Oloroso Sherry Noten, Schokolade, Pflaumenmus mit Zimt.
Abgang: Sehr lang, würzig.
Glendronach Cask Strength (Batch 3), 54,9 Vol.-%
Aroma: Das volle Sherryaroma mit süßen Rosinen, Orangen, Mandeln und Kakao. Die Würze von der Eichenfass verleiht dem Whisky das gewisse Extra.
Geschmack: Weicher Sherry: Pflaumen, Schokolade und süße Aprikosen. Am Ende eine feine Toffee-Süße.
Abgang: Lang und wärmend. Fasstyp: Oloroso und Pedro Ximenez Sherryfässer.