Südlich von Elgin, direkt neben der Longmorn Brennerei, findet sich die Benriach Distillery.
Wie schmeckt Benriach Single Malt? #
Benriach Single Malts fallen relativ unterschiedlich aus. Es gibt sehr leichte, trockene, geschmeidige Benriachs – typische Speysider – es gibt aber auch stark getorfte, ölig-rauchige Vertreter. Eine derartige Vielfalt ist (nicht nur) in der Speyside selten. Benriach hat wie viele andere Brennereien mit einer ganzen Reihe interessanter Wood Finishes experimentiert und eine großartige Reihe Rum, Sherry, Madeira und Portwein-Cask-Finishes auf den Markt gebracht.
Der erste (original abgefüllte) Benriach Single Malt wurde erst 1994 in die Flaschen gebracht, vorher konnte man Benriach nur durch unabhängige Abfüllungen entdecken.
Wie wird in Benriach Whisky produziert? #
Benriach produziert seinen Whisky mithilfe eines 6,1 Tonnen Maischbottichs, 8 Gärbottichen, sowie 4 Brennblasen (2 x wash backs, 2x spirit stills), welche mit Dampf erhitzt werden. Das Wasser für Benriach stammt aus der nahen Bourmade Quelle. Das Malz wird aktuell nicht in der eigenen Mälzerei gemälzt. 1999 wurden die Malzböden von Benriach geschlossen und nur für die kurze Periode von 2009 bis 2012 wurde die Gerste wieder bei Benriach selbst gemälzt.
Geschichte der Benriach Distillery #
Die Benriach Whiskybrennerei wurde 1898 durch John Duff gegründet, einem Boomjahr der Whiskyindustire. Im gleichen Jahr wurde die Brennerei, von der in der Nähe beheimateten Longmorn Brennerei übernommen. Als im Jahr 1900 der Whiskyproduzent Patisson bankrott ging, begannen auch für Benriach schlechte Zeiten, die in der Schließung der Brennerei mündeten. Einzig die Mälzerei blieb in Betrieb und versorgte Longmorn mit Malz. Die Brennerei blieb für mehr als ein halbes Jahrhundert geschlossen. Erst 1965 wurde Benriach durch die Glenlivet Group wiederbelebt. 1978 wurde Glenlivet durch Seagram aufgekauft. Seagram fusionierte mit den Chivas Brothers, und seit 2001 zu Pernod Ricard. Unter Pinot Ricard fiel Benriach einer Portfoliobereinigung zum Opfer. Die Brennerei sollte ein weiteres Mal geschlossen werden. Glücklicherweise fand sich mit Billy Walker ein williger Unternehmer, der mithilfe des Geldes südafrikanischer Investoren, die Brennerei übernahm und ihr im Jahr 2004 wieder neues Leben einhauchte. Die Brennerei ist unabhängig und wird durch die Benriach Distillery Company Ltd. betrieben.
Fakten auf einen Blick #
Aussprache: ben-ríach
Gründung: 1898
Produktion (Liter): 2.800.000
Stil: Vielfältig – Leicht und trocken oder rauchig und ölig
Eigentümer: BenRiach Distillery Company Ltd.
Besonderheiten und Anekdoten #
- Name
Der Name „Benriach“ setzt sich aus dem gälischen „Ben“ (Berg) und „Riach“ (Rauch oder „Riach“) zusammen - Drei Produktionsstile
Destilliert wird klassisch ungetorft, getorft und dreifach. Das ist einzigartig unter den Speyside-Brennereien - Experimentierfreude
Zum Einsatz kommen exotische Cask-Finishes (Madeira, Moscatel, Sauternes u. a.) - Puggy, die Mini-Lokomotive
Eine liebevolle Lok, die Gestalt und Funktionsweise der Verbindung zwischen Benriach und Longmorn symbolisiert – sie transportierte alles vom Malz bis zum Fass und half, die Destillerie am Leben zu halten
Ausgewählte Abfüllungen #
Benriach Heart of Speyside, 40 Vol.-%
Aroma: Heidekräuter, fruchtig und nussig. Deutliche Eichenaromen.
Geschmack: Früchte, Kräuter, Gewürze und Honig. Eichenholz im Hintergrund.
Abgang: Leicht und fruchtig.
Benriach Birnie Moss, 48 Vol.-%
Aroma: Kräftiger Torfrauch (35ppm) in Kombination mit einer süßen Vanille und Eichenholz.
Geschmack: Ein süßer Malt mit tropischen Früchten und Vanille über dem jedoch kräftiger Torfrauch wabert.
Abgang: Lang und anhaltend.
Benriach Curiositas 10 Jahre, 46 Vol.-%
Aroma: Starker Torfrauch mit Früchten, Blumen und Heide im Hintergrund.
Geschmack: Ausgewogen mit Torf und Eiche.
Abgang: Mittellang und rauchig.
Benriach 12 Sherry Wood, 46 Vol.-%
Aroma: Kräftiges Sherryaroma mit dunklen Früchten, Zartbitterschokolade und vielen Gewürzen.
Geschmack: Deutliche Kaffeearomen und die entsprechende Bitterkeit werden abgelöst von süßen Rosinen, Vanille und Früchten.
Abgang: Mittellang und würzig.
Benriach 16 Jahre, 40 Vol.-%
Aroma: Honig, Vanilletöne, blumig, leicht fruchtig, mit ausgewogenen Holznoten.
Geschmack: Reichhaltig, mit Honig, Vanille und Gewürzen, Sahnebonbons und Äpfel.
Abgang: Mittellang, sanft.
Benriach Maderensis Fumosus 13 Jahre, 46 Vol.-%
Aroma: Süßer und trockener Rauch, leicht medizinisch. Mit einem Spritzer Wasser kommen die Madeira Noten besser zur Geltung: sehr reife gold-gelbe Früchte, Feigen und über allem eine deutliche Rauchnote.
Geschmack: Der Rauch dominiert die ersten Sekunden und wird dann von sehr süßen Noten von Honig, Toffee und Vanille abgelöst. Leicht scharf und sehr würzige Eichennoten.
Abgang: Mittellang und wärmend. Eiche und Zimt.