Die Cardhu Distillery, bis 1981 Cardow Distillery genannt, findet sich am Nordufer des Spey, zwischen Cardow und Knockando. Cardhu ist gälisch und bedeutet „schwarzer Fels“.
Wie schmeckt Cardhu Single Malt Whisky? #
Der Cardhu ist ein sehr zarter, feiner Malt der nur eine ganz subtile Rauchigkeit zeit. Er ist süß, malzig und durchaus ausgewogen – im Abgang sind Single Malts von Cardhu mittellang bis lang.
Wie wird in Cardhu Whisky produziert? #
Die Cardhu Distillery verwendet einen 7,2 Tonnen Maischbottich, 8 Gärbottiche zu je 37000 Litern Volumen und destilliert den Whisky in 6 Brennblasen, wovon jeweils drei wash stills und drei spirit stills sind. Der größte Teil des in Cardhu gebrannten Whiskys wandert in die Blends von Johnnie Walker. Die Single Malts, die standardmäßig als 12- und 22-jährige Abfüllungen vermarktet werden, sowie in kleinen Auflagen als Special Cask Reserve in die Flasche kommen, sind besonders auf der iberischen Halbinsel und in Frankreich beliebt. Es gibt unabhängige Abfüllungen am Markt, so zum Beispiel von Signatory Vintage – welcher stolze 27 Jahre alt ist.
Die Geschichte der Cardhu Whiskybrennerei #
Die Cardow Brennerei wurde 1811 von Helen Cummings auf der gleichnamigen Farm, wie es sich für eine echte schottische Brennerei gehört, als Schwarzbrennerei gegründet. Erst 1824 erwarb man eine Lizenz. Die Brennerei in Cardow wurde bis 1874 betrieben, es war Helen Cummings Schwiegertochter Elisabeth, die im selben Jahr einen Neubau in Betrieb nahm, welcher bis heute die Brennerei beherbergt. 1893 folgte der Verkauf Cardows an die John Walker & Sons Ltd., welche für den berühmten Blend verantwortlich zeichnet. John Walker ging 1925 an DCL und ging damit 1987 in den Besitz von Diageo über. Berüchtigt ist Diageos Versuch 1993 einen Cardhu Pure Malt zu veröffentlichen. Bei diesem handelte es sich nicht um einen Single Malt sondern um ein Vatting aus verschiedenen Brennereien aus dem Umland der Cardhu Brennerei, da Cardhu alleine kaum in der Lage war die große Nachfrage aus Spanien zu befriedigen. Der Versuch Diageos sorgte für einen großen Aufschrei in der schottischen Whiskywelt, sah man darin doch eine Gefahr das Qualitätsmerkmal Single Malt zu schwächen, in der Folge änderte sogar die Scotch Whisky Association Ihre Kennzeichnungsregeln. Die Diskussion darüber ob diese Änderungen gut oder schlecht waren (Vatted Malt musste nun Blended Malt genannt werden) hält bis heute an.
Fakten auf einen Blick #
Aussprache: kar-dú
Gründung: 1824
Produktion (Liter): 2.300.000
Stil: Zart, süß und malzig
Eigentümer: Diageo
Besonderheiten und Anekdoten #
- Erste Frau „am Steuer“
Cardhu war eine der ersten Brennereien, die aktiv von einer Frau geprägt wurde – Helen Cumming gilt als Pionierin. - Helen Cumming & die roten Fahnen
Als illegale Brenner in der Umgebung vor Razzien der Steuerbehörden bedroht waren, hängte Helen angeblich rote Fahnen an ihrer Wäscheleine auf, um andere Brenner im Tal vor der Polizei zu warnen. Gleichzeitig servierte sie den Beamten Tee, um sie von den Brennkesseln fernzuhalten. - Namensdeutung
Der Name „Cardhu“ stammt aus dem Gälischen und bedeutet „schwarzer Fels“ – ein Hinweis auf die dunkle Felsformation in der Umgebung
Ausgewählte Abfüllungen #
Cardhu 12 Jahre, 40 Vol.-%
Aroma: Leichte Holznoten, sanfter Rauch, Honig und feine Heidekräuter.
Geschmack: Süß und weich. Sehr ausbalanciert und wunderbar.
Abgang: Mittellang und angenehm.
Cardhu 15 Jahre, 40 Vol.-%
Aroma: Süßes Malz, reife Früchte und leichter Rauch.
Geschmack: Vanille, Malz, Nüsse.
Abgang: Mittellang und angenehm.
Cardhu 18 Jahre, 40 Vol.-%
Aroma: Weich und süß, mit reifen Früchten wie Birnen, Pflaumen, Johannisbeere und einem Hauch Ananas.
Geschmack: Angenehm süß mit kräftigen Früchten und Schokolade. Reichhaltig und sanft
Abgang: Lang anhaltend, komplex, deutliche Kakao Aromen.