Ein Single Malt Whisky reift zumeist nicht die komplette Zeit in einem Fass, stattdessen folgt auf eine langjährige Reifung in Ex-Bourbon Fässern häufig ein Finish von mehreren Monaten in Weinfässern.
Der Whisky wird so zum Spiegelbild des Weins: So bringt eine Lagerung in Weißweinfässern häufig fruchtige und mineralische Noten in den Malt. Eine Reifung in Rotweinfässern ergänzt überwiegend schwere, beerige Aromen. Dies hängt natürlich stark von der Rebsorte sowie dem Charakter des Weins ab.
Wie bereits bemerkt, werden für die Reifung von Whisky Weißweinfässer ebenso wie Rotweinfässer verwendet. Bei letzteren sind Cabernet Sauvignon, Burgunder und Bordeaux immer wieder anzutreffen. Auch Süßwein-Casks (etwa von Marsala oder Sauternes) sind beliebt. Bei dieser Reifung ist die Balance aus erster Reifung und Finsih wichtig: Schließlich sollen die Wein-Aromen den Single Malt ergänzen, aber nicht komplett überlagern. Im Idealfall ergibt sich eine harmonische Vermählung, die beim ausführlichen Tasting für viele schöne Eindrücke sorgt.
Zu unseren beliebtesten Weinfass-Reifungen zählen unter anderem:
- Arran Amarone Finish
- St. Kilian Signature Edition Two mit Amarone-Finish
- Teaninich 9 yrs. mit Pineau des Charantes Finish
- Edradour Chardonnay Finish