Der Aberlour ist ein feiner Speyside Single Malt Whisky, der weltweit viele Fans gewinnen konnte.
Der Geschmack von Aberlour Whisky #
Die Aberlour Single Malts sind berühmt für Ihre weiche, nussig-würzige Note und (Ausnahmen bestätigen die Regel) für Ihre angenehmen Sherryaromen. Aberlour wird der Scotch Whisky Region Speyside zugeordnet, auch wenn auf den Etiketten „Aberlour – Highland Single Malt Scotch Whisky“ steht. Single Malts von Aberlour sind gemeinhin deutlich süß und aromatisch und eignen sich perfekt zum Dessert bzw. als Digestif.
Whiskyproduktion in Aberlour #
Aberlour, was „laute Flussmündung“ bedeutet und wie „Aberluhr“ ausgesprochen wird, produziert rund 3,5 Mio. Liter im Jahr. Das Wasser für die Whiskyproduktion in Aberlour stammt aus dem Tal des Allachie und steigt durch den Granit des Ben Rinnes auf. Das macht das Wasser für Aberlour ausgesprochen weich.
Aberlour ist verkehrstechnisch günstig gelegen und bietet ein Besucherzentrum, wenn Sie auf Ihrer nächsten Schottland Reise in die Speyside kommen, schauen Sie doch einmal vorbei. Besonderes Highlight des Besucherzentrums: Sie können Ihren eigenen Aberlour Cask Strength Whisky von Hand aus Bourbon und Sherry Fässern abfüllen, die exemplarisch für den Stil von Aberlour stehen sollen.
Geschichte von Aberlour #
Die Aberlour Whisky Distillery wurde offiziell 1879 gegründet. Inoffiziell, wie so oft bei schottischen Brennereien, soll es schon seit 1826 eine illegale Brennerei gleichen Namens am gleichen Standort gegeben haben. Aberlour liegt am Fluss Ben Rinnes, in der Nähe des Wasserfalls Lynn of Ruthie. Die ursprüngliche Aberlour Distillery wurde in einem verherenden Feuer 1898 nahezu komplett zerstört und musste neu aufgebaut werden, aus dieser Zeit stammen daher die gegenwärtig existierenden Brennereigebäude. 1945 wurde Aberlour dann von Campbell Distillers übernommen, und 1945 sowie 1973 erweitert und modernisiert. Seit 1973 hat Aberlour vier Brennblasen. 1974 übernahm Pernod Ricard die Brennerei und Sie ist auch heute noch im Besitz des Spirituosenriesen.
Fakten auf einen Blick #
Aussprache: Aberlauer
Gründung: 1826
Produktion (Liter): 2.700.000
Stil: Weich, nussig und sherrylastig
Eigentümer: Pernod Ricard
Besonderheiten und Anekdoten #
- Zeitkapsel-Fund & A’bunadh-Ursprung
Beim Umbau 1975 entdeckten Arbeiter hinter einem Namensschild eine Zeitkapsel – ein Zeitungsausschnitt von 1898 und eine Flasche alten Aberlour. Sie tranken einen großen Teil und die Reste wurden analysiert. Dies inspirierte die A’bunadh-Serie, die diesen alten Charakter neu interpretiert - Soziales Engagement des Gründers
James Fleming, dessen Unterschrift heute auf jeder Aberlour-Flasche ziert, hat nicht nur eine Brennerei gegründet, sondern mit Rathaus, Krankenhaus und Brücke nachhaltig das Leben im Ort geprägt – nach seinem Motto „Let the Deed Show“ - Walkers Shortbread
Unmittelbar am anderen Ende des Ortes befindet sich der Werksverkauf von Walkers Shortbread – immer einen Stopp wert.
Ausgewählte Abfüllungen #
Aberlour 12 Double Cask, 40 Vol.-%
Aroma: Volle Sherryaromen und süße Früchte.
Geschmack: Angenehm weich mit reifen Früchten und leichter Rauchigkeit.
Abgang: Kräftig und mittelllang.
Aberlour 15 Jahre, 43 Vol.-%
Aroma: Süßer Honig, Malz
Geschmack: Tief und komplex, deutliche Vanille
Abgang: Kräftig, leichte Schärfe
Aberlour 16 Jahre, 43 Vol.-%
Aroma: Bitterorangen, Zitronen, Rosenwasser, süßes Konfekt
Geschmack: Sanft und abgerundet, sehr geschmeidig, Zuckerwatte, Karamell
Abgang: Toller Nachgeschmack, Zimt, Muskat und Nüsse.
Aberlour 18 Jahre, 43 Vol.-%
Aroma: Sehr fruchtig, Schokolade
Geschmack: kräftige Gewürze, dunkle Schokolade mit einer Spur Orange. Im Hintergrund findet sich eine Spur Honig. Die Eiche ist spürbar.
Abgang: Mild, eher kurz.
Aberlour A‘BUNADH, 60,3 Vol.-%
Aroma: Fruchtig, Sherry, leicht rauchig.
Geschmack: Süß und fruchtig, Sahne und Karamell, Orange. Leichter Rauch.
Abgang: Lang, nur leicht rauchig. Sehr komplex.