Seit 1790 produziert die Balblair Destillerie Whisky in den nördlichen Highlands. Der Name der Brennerei Balblair bedeutet so viel wie „Siedlung in der Ebene“.
Wie schmeckt Balblair Single Malt? #
Der Stil des Balblair ist leicht und trocken. Es schwingen stets sehr leichte Torfaromen mit, die allerdings ausschließlich aus dem Wasser stammen.
Wie wird Balblair Whisky produziert? #
Balblair gehört zu den kleineren Brennereien Schottlands. Mit nur zwei Brennblasen produziert die Brennerei maximal 1,33 Mio. Liter Alkohol jährlich. Die Destille besitzt weiterhin einen 4,6t Edelstahl Maischbottich und sechs Douglaisenholz Gärbottiche. Das Wasser für den Balblair wird aus dem Ault Dearg Burn entnommen, das Malz bei Glen Ord Maltings gekauft.
Balblair ist historisch einer der wichtigsten Bestandteile des Ballantine’s Blend und es ist Inver House zu verdanken, dass die Whiskys der Brennerei verstärkt auch als Single Malt verfügbar sind.
Die Geschichte der Balblair Distillerie #
Bereits 1790 gegründet, ist Balblair die zweitälteste Brennerei Schottlands. Aus dieser Zeit sind allerdings keine Gebäude mehr erhalten. Das heutige Erscheinungsbild der Brennerei stammt aus dem Jahr 1871. Zwischen 1915 und 1947 war Balblair stillgelegt.
Die Brennerei wechselte mehrfach den Eigentümer und gehörte Robert Cummings (1947-1970), Hiram Walker, die später in Allied Distillers aufgingen (ab 1970) bevor sie 1996 zu Inver House kam.
Fakten auf einen Blick #
- Aussprache: bal-blair
- Gründung: 1790
- Produktion (Liter): 1.330.000
- Stil: Leicht und trocken.
- Eigentümer: Inver House Distillers Ltd.
Besonderheiten und Anekdoten #
- Besondere Füllstärke
Balblair füllt typischerweise mit ca. 68 % ABV ab – viel höher als der schottische Standard von 63,5 %. - Wasserquelle
Seit Gründung fließt das Wasser vom Ault Dearg Burn – nur dieser wird genutzt, obwohl nach dem Umzug eine andere Quelle verfügbar gewesen wäre. - Abfüllungstradition
Lange hat Balblair Jahrgangs-Whiskys veröffentlicht; seit 2019 gibt es eine standardisierte Altersspanne (12, 15, 18, 21, 25 Jahre). - Besucherzentrum
Im ehemaligen Malzgebäude eingerichtet – oft genutzt als Drehort (u. a. für Ken Loachs Film The Angel’s Share), Ausgangspunkt von Touren.