Geschlossen seit 1927 … Name wird als Marke bei Edradour fortgeführt
Ballechin war eine Whiskybrennerei, die von 1810 bis 1927 in den östlichen Highlands existierte. Ballechin gehörte neben Edradour, Auchnagie und Grandtully zu einer Reihe von Farmhaus Brennereien in der Gegend. Von den Brennereien ist heute freilich nur noch Edradour aktiv.
Ballechin wurde 1810 von Bauern aus der Gegend gegründet. 1875 ging die Eigentümerschaft an die Firma Roberston & Sons über. Der letzte bekannte Besitzer von Ballechin war William Rose, welcher die Brennerei im Jahr 1927 stilllegte.
Heute hält die Erdadour Brennerei den Namen der Destillerie am Leben. Unter den Markennamen Ballechin Edradour und Edradour Ballechin, vermarktet Edradour eine getorfte Variante seines Whiskys in Erinnerung der ehemaligen Nachbarbrennerei.
Fakten auf einen Blick #
- Aussprache: Ball-ächin
- Gründung: 1810
- Stil: Würzig und rauchig
- Eigentümer: Signatory Vintage
- Kommentar: Rauchige Variante der Edradour Brennerei. Aktuell keine eigene Brennerei.
Besonderheiten und Anekdoten #
- Moderner Ausbau
Im Jahr 2018 wurde mit „Edradour II“ eine zweite Produktionslinie eröffnet, um steigende Nachfrage zu decken – dort wird Ballechin produziert - Baumaterial
Das benötigte Baumaterial kommt aus der alten Ballechin-Brennerei – historische Steine und Dachziegel fanden so ein neues Zuhause