Am Ortseingang des Speyside Städtchens Dufftown findet sich die Whiskybrennerei The Balvenie – in der Nähe des großen Bruders Glenfiddich und den Ruinen der gleichnamigen Burg Balvenie, welche vermutlich aus dem 13 Jhd. stammt.
Wie schmeckt The Balvenie Single Malt Whisky? #
Scotch von The Balvenie zeichnet sich durch perfekt entwickelte Honigtöne aus, so süß, so mild und dabei extrem hochwertig gibt es das nur in diesem Single Malt. Ein The Balvenie ist meist mittelschwer und zeigt gerne Anklänge exotischer Früchte. Durch den häufigen Einsatz von Wood Finishes bieten Abfüllungen von The Balvenie stets einen gewissen Twist, Beispiele sind der beliebte The Balvenie 12 Double Wood, oder auch der grandiose (und leider sehr seltene) The Balvenie 21 Years mit Finish in Port-Wood-Fässern. Ein außergewöhnliches Woodfinish unterzog The Balvenie dem The Balvenie Islay Cask, welcher, wie man dem Namen bereits entnehmen kann, ein Finish in Fässern erhielt, die zuvor für stark rauchige Whiskys von der Insel Islay genutzt wurden. Es blieb bei einer Abfüllung – ob dies gut oder schlecht ist, ist Gegenstand ausschweifender Diskussionen.
Wie wird in The Balvenie Whisky produziert? #
Wussten Sie, dass The Balvenie in „second hand“ Brennblasen gebrannt wurde? Das ist tatsächlich wahr. Die ersten Stills, die für The Balvenie erworben wurden, waren vorher bei Lagavulin bzw. Glen Albyn im Einsatz. Heute produziert The Balvenie Whisky mit einem Maischbottich von 10,2 Tonnen, zehn aus Douglasienholz gefertigten Gärbottichen, vier wash stills (2x 12729 Liter und 2x 9092 Liter) und fünf Spirit Stills mit jeweils 12729 Litern Fassungsvermögen. Die Brennerei betreibt eine eigene Mälzerei und baut sogar die Gerste für den Whisky selbst an. Wasser für The Balvenie kommt aus der Quelle Robbie Dubh, Wiliam Grant & Sons kaufte sogar das Land rund um die Quelle, um der Verschmutzung und Versieglung der Landschaft durch Bauvorhaben einen Riegel vorzuschieben – nicht auszudenken, welche Folgen ein Verlust der Wasserquelle hätte.
Balvenie gehört zum gleichen Unternehmen wie Glenfiddich, entsprechend macht man sich in der Whiskyproduktion gewisse Synergien zu Nutze – zum Beispiel dadurch, dass die Abwärme der Glenfiddich Destillerie für das Beheizen der The Balvenie Stills genutzt wird.
Geschichte der The Balvenie Whiskybrennerei #
Die The Balvenie Brennerei wurde im Jahr 1892 von der Familie William Grant gegründet, nachdem diese bereits 1886 die Glenfiddich Brennerei in direkter Nähe gegründet hatte. Am 01. Mai 1893 fand nachweislich der erste Brennvorgang statt. Nachdem man mit den gebrauchten Stills startete, wurde die Brennerei 1957 von 2 auf 4 Stills erweitert. In Erweiterungen in den Jahren 1965 und 1971 wurde die Anzahl der Brennblasen weiter erhöht. Heute sind es die oben erwähnten 9 Stills. Der erste Balvenie Single Malt wurde übrigens 1973 abgefüllt – ein Glücksfall für die ganze Whiskywelt.
Fakten auf einen Blick #
Aussprache: bal-vénie
Gründung: 1892
Produktion (Liter): 5.600.000
Stil: Süß und fruchtig
Eigentümer: William Grant & Sons Ltd.
Besonderheiten und Anekdoten #
- keine
Ausgewählte Abfüllungen #
Balvenie 12 Jahre Double Wood, 40 Vol.-%
Aroma: Süß, Sherry, Vanille und Honig.
Geschmack: Orange, Zimt und Heidekraut, leichte Sherry-Süße, feine malzige Note.
Abgang: Mittellang, leicht rauchig.
Balvenie 12 Jahre Single Barrel, 47,8 Vol.-%
Aroma: Vollmundig und komplex mit feinen Früchten, süßer Vanille und Eiche.
Geschmack: Extrem dominante Vanille und Honig, süße Früchte und feine Gewürze.
Abgang: Lang und süß. Vanille bleibt im Mund.
Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask, 43 Vol.-%
Aroma: Das Aroma ist reich mit Noten von tropischen Früchten, Passionsfrucht und Toffee.
Geschmack: Süße Vanille, Äpfel und Mangos mit einem Hauch von Orange im Hintergrund. Sehr cremig.
Abgang: Anhaltend mit Vanille.
Balvenie 15 Jahre Single Barrel, 47,8 Vol.-%
Aroma: Vanille, frische Eiche.
Geschmack: Intensiv, Vanille vom Bourbonfass, reife Früchte.
Abgang: Lang.
Balvenie 16 Jahre Triple Cask, 47,8 Vol.-%
Aroma: Eine Wiese im Herbst, mit Düften von reifen Äpfel.
Geschmack: Getrocknete Kräuter, Sherry und Sandelholz. Eine trockene Nase, aber ein süßer und würziger Geschmack.
Abgang: Wärmend.
Balvenie 17 Jahre Double Wood, 43 Vol.-%
Aroma: Tiefgründige Eiche, Vanille & Toffee. Honigsüße und eine gewisse, leicht saure Fruchtigkeit.
Geschmack: Wieder Toffee und Eiche. Vanille und Zimt. Getrocknete Früchte, kandierte Vanillemandeln
Abgang: Lang, Nachgeschmack von Vanille und Eichennoten. Honigsüße.
Balvenie 21 Jahre Portwood, 40 Vol.-%
Aroma: Die volle Portweinsüße und ein wenig Rauch. Dazu Rosinen und Nüsse.
Geschmack: Süßes Malz, feines Karamell, Honig und kräftige Portaromen.
Abgang: Lang und weich.