In Forres, einem Örtchen in der Speyside (Morayshire) findet man die Benromach Whiskydestillerie.
Wie schmeckt Benromach Whisky? #
Benromach gehört zu den energischeren Malts aus der Speyside. Er zeigt typische florale Aromen und häufig eine cremige Sahnigkeit. Neben diesen klassischen – Speyside typischen – Malts bringt Benromach auch eine Reihe unterschiedlich stark rauchiger Malts auf den Markt.
Wie wird Benromach Single Malt produziert? #
Benromach Whisky wird in zwei Brennblasen gebrannt, einer wash still mit 7500 Litern Volumen und einer spirit still mit 5000 Litern Volumen. Diese verhältnismäßig kleinen Brennblasen bescheren Benromach ein eher schweres Destillat. Die Benromach Distillery besitzt einen 1,5 Tonnen schweren Maischbottich aus Edelstahl, sowie vier Lärchenholz-Gärbottiche zu je 11000 Litern. Die Brennblasen werden durch Dampf erhitzt. Das Wasser für Benromach wird aus den Chapelton Quellen entnommen. Ein etwas außergewöhnlicher Single Malt findet sich beim Benromach Organic, für welchen man ausschließlich biologisch angebaute Gerste verwendet hat.
Geschichte der Benromach Distillery #
Im Jahre 1898, im Rahmen des Whiskybooms der Jahrhundertwende, gründeten Duncan MacCallum – Besitzer der Brennerei Ben Nevis – und F. W. Brickmann Spirituosenhändler – die Destillerie Benromach. Die guten Zeiten für MacCallum und Brickmann endeten jäh mit dem Ende des Booms und Benromach stand eine Zeit der Schließungen und Besitzerwechsel bevor, die in der Ausschlachtung der Brennerei und dem Verkauf der Brennblasen mündete. Erst 1993, mit der Übernahme durch den unabhängigen Abfüller Gordon & MacPhail gelang der Richtungswechsel. G&M baute die Brennerei umgehend um – ganze fünf Jahre ließ man sich Zeit – stattete Benromach mit neuen Brennblasen aus und eröffnete die Brennerei 1998 – 100 Jahre nach Ihrer Gründung – neu.
Fakten auf einen Blick
Aussprache: ben-rómach
Gründung: 1898
Produktion (Liter): 500.000
Stil: Energisch, floral und rauchig.
Eigentümer: Gordon and MacPhail
Besonderheiten und Anekdoten #
- Handwerkliche Produktion
Alles wird fast ausschließlich manuell gesteuert – kein Computer, minimale Automatisierung, stattdessen alte Kontrolltafeln und persönliche Handarbeit. Die Destillateure arbeiten mit Blick, Gehör, Berührung und Geruch, alle Schritte – auch das Abfüllen und Lagern – erfolgen von Hand - Handschriftliches cask-tracking
In der Brennerei wird jeder Fass-Füllvorgang per Hand erledigt – die Fässer werden abgefüllt, gewogen und auf einer Tafel mit Kreide notiert. Dieser analoge Charme bleibt bewusst erhalten - Subtil getorfter Stil
Die Whiskys zeichnen sich durch eine zarte Rauchnote (ca. 12–14 ppm) aus Speyside-Torf aus – eher Lagerfeuer als medizinisch - Wiedereröffnung durch Prinz Charles
Die Wiedereröffnung 1998 war ein royales Highlight – Prince Charles füllte das erste Fass persönlich und signierte es. Dieses Fass-Ende ist bis heute im Besucherzentrum ausgestellt
Ausgewählte Abfüllungen #
Benromach Traditional, 40 Vol.-%
Aroma: Zitrusfrüchte mit Spuren von Honig und Pinien. Torfrauch und Malz halten sich im Hintergrund.
Geschmack: Torfrauch mit Getreide und deutlichem Malz. Pfeffrig trocken.
Abgang: Lang, süß mit einer Spur Malz.
Benromach 10 Jahre, 43 Vol.-%
Aroma: Zedernholz und Rauch. Es folgen Zitrusfrüchte, Gewürze und Mandeln.
Geschmack: Rauch, Holznoten und Lakritze.
Abgang: Mittellang und kräftig.
Benromach Organic, 43 Vol.-%
Aroma: Süßes Malz, cremig, Eichenaromen. Karamell, Vanille und reife Früchte dahinter.
Geschmack: Pfeffrige Würzigkeit, süße Früchte, cremig mit einem Hauch Schokolade.
Abgang: Lang, süß und fruchtig.
Benromach Peat Smoke, 46 Vol.-%
Aroma: Süßes Karamell in Kombination mit kräftigem Torfrauch und medizinischen Noten.
Geschmack: Torfrauch und Asche gefolgt von süßem, geröstetem Malz. Gewürze und Eichenholz.
Abgang: Lang und anhaltend