Die Blair Athol Destillerie (Bedeutung: Moor von Athol) produziert seit 1798 Whisky in den schottischen Highlands.
Wie schmeckt Blair Athol Single Malt? #
Typisch für den Blair Athol ist die prägende Sherrynote kombiniert mit einem eher leichten Körper. Die Whiskys sind gemeinhin würzig und zeigen nussige Aromen.
Wie wird Blair Athol Whisky produziert? #
In vier Brennblasen, davon zwei Washstills (je 13.000 Liter) und zwei Spirtstills (je 11.000 Liter), sämtlich Dampferhitzt, produziert Blair Athol 2 Millionen Liter Alkohol im Jahr. Man arbeitet ferner mit einem 8 Tonnen EdelstahlMaischbottich, 4 Lärchenholz- und 4 Edelstahl-Gärbottiche. Das Wasser für Blair Athol stammt aus dem Allt Dour Burn, die Gerste wird bei den Glen Ord Maltings eingekauft.
Der größte Teil der Produktion des Blair Athol wird für den Bells Blended Whisky verwendet. Trotzdem werden noch knapp 10 % des Whiskys als Single Malt abgefüllt und kommen entweder (seltener) als Eigentümerabfüllung oder (häufiger) von den Unabhängigen Abfüllern in die Flasche und auf den Markt.
Die Geschichte von Blair Athol #
Die Geschichte der Brennerei beginnt im Jahre 1798, als Blair Athol – damals noch unter dem Namen Aldour Distillery – von Robert Robertson und John Stewart gegründet wurde. 1825 erfolgte die erste umfangreiche Vergrößerung der Brennerei, in dessen Folge auch der Name von Aldour zu Blair Athol Distillery geändert wurde. 1882 wurde die Brennerei durch Peter Mackanzie übernommen. Zwischen 1932 und 1949 folgte eine längere Schließungsperiode. 1933 war Blair Athol von Arthur Bell & Sons Ltd. übernommen worden, aber erst 1949 erfolgte die Renovierung und Neueröffnung der Brennerei. Wie so viele andere Brennereien wurde auch Blair Athol von einem der großen Konzerne übernommen. 1985 ging die Brennerei in den Besitz von United Distillers, dem Vorgänger von Diageo, über.
Fakten auf einen Blick #
- Aussprache: blair-aßoll
- Gründung: 1798
- Produktion (Liter): 2.000.000
- Stil: Ausgewogen und fruchtig.
- Eigentümer: Diageo
Besonderheiten und Anekdoten #
- Rechtschreibung
Der Name „Blair Athol“ ohne doppelte „l“ entstand, als man versuchte, einen Streit mit dem Duke of Atholl zu vermeiden – moderne Orte wie das Schloss Blair Atholl in der Nähe schreiben sich bewusst anders. - Moderne Nachhaltigkeit
Blair Athol recycelt Pot Ale-Sirup als Tierfutter, reduziert dadurch wöchentliche Transporte um 850 Tankfahrten und spart 15 000 l Wasser pro Woche – hierfür erhielt das Visitor Experience Gold im Green Tourism-Programm. - Besucherzentrum
Das Besucherzentrum wird als eines der charmantesten Schottlands gehandelt, weil es traditionell, zugänglich, quirlig und liebevoll gestaltet ist – klassische Elemente und ein gemütliches Ambiente kombinieren. Die Mash Tun Bar im Besucherzentrum ist ein Highlight: ein alter Maischbottich, kreativ zu einer Bar mit Cocktails und Whiskys umgebaut