Direkt nebeneinander findet man die Brennereien Clynelish und Brora. Clynelish und Brora sind Schwesterdestillerien und teilen eine gemeinsame Geschichte, weshalb sie hier auch gemeinsam abgehandelt werden. Während in Clynelish munter Whisky produziert wird, liegt die Produktion in Brora seit Jahrzehnten still. Clynelish bedeutet „Hügeliger Garten“ und der Name wird wie „Cleinlisch“ ausgesprochen. Brora bedeutet „Flussbrücke“, der Name wird so ausgesprochen wie man ihn schreibt.
Wie schmeckt Clynelish Single Malt? #
Der Whisky von Clynelish zeigt Aromen von Seetang, ist stets sehr würzig und ölig.
Wie schmeckt Brora Single Malt? #
Brora Single Malts sind schwerer als der typische Highland Malt, sie ähneln daher eher den Whiskys von der Isle of Islay.
Wie wird Clynelish Whisky produziert? #
Die Clynelish Distillery produziert mit insgesamt sechs (dampferhitzten) Brennblasen bis zu 3,25 Mio. Liter Alkohol jährlich. Das Wasser stammt aus dem Clynemilton Burn. Das Malz wird bei der Mälzerei Glen Ord eingekauft. Der Maischbottich (12,5 t) ist aus rostfreiem Stahl und es gibt acht Gärbottiche aus Lärchenholz.
Wie wurde Brora Whisky produziert? #
In Brora gab es zwei Brennblasen, eine Spirit Still und eine Washstill, in denen der stark getorfte Brora Malt gebrannt wurde.
Die Geschichte von Brora und Clynelish #
Die Geschichte dieser beiden Brennereien reicht bis ins Jahr 1819 zurück. In diesem Jahr gründete George Granville Levison-Gower, der spätere Duke von Sutherland, die Clynelish Destillerie. 1930 erfolgte die Übernahme der Destillerie durch DCL, der Vorgängerorganisation von Diageo. Diese ursprüngliche Brennerei (genannt Clynelish A) wurde im Jahr 1967 durch einen Neubau (Clynelish B) auf dem gleichen Gelände ergänzt. Ein Jahr später entschloss man sich kurzfristig die alte Brennerei zu schließen. Im April 1969 ging Clynelish A wieder in Betrieb. In der Folge wurde eine Zeitlang in zwei Brennereien ein Malt namens Clynelish produziert. Dies führte natürlich zu einiger Verwirrung, weswegen man sich entschloss die Brennerei Clynelish A in Brora Destillerie umzubenennen. Bis 1983 produzierten Brora und Clynelish Seite an Seite, jeder einen Malt im eigenen Stil. Im Jahr 1983 folgte dann die endgültige Schließung. Heute werden die Brennereigebäude von Brora von Clynelish als Lagerhäuser genutzt, auch das Besucherzentrum ist in den alten Gebäuden angesiedelt.
Fakten auf einen Blick #
- Aussprache: klein-liesch
- Gründung: 1967
- Produktion (Liter): 3.250.000
- Stil: Maritim und ölig
- Eigentümer: Diageo
Besonderheiten und Anekdoten #
- Der Duke of Sutherland und die Clearances
Clynelish’ Ursprung ist historisch ambivalent – einerseits schuf der Duke Arbeitsplätze, andererseits war er einer der Hauptakteure der Highland Clearances, bei denen Tausende Bewohner von ihrem Land vertrieben wurden. - Die „falsche“ Clynelish:
In den späten 1960er-Jahren liefen zeitweise zwei Destillerien mit demselben Namen nebeneinander. Erst die Umbenennung der alten Anlage in „Brora“ schuf Klarheit. - Der Wachs-Mythos:
Es gibt eine beliebte (wenn auch wohl übertriebene) Erzählung, dass der wachsige Charakter des Clynelish von Rückständen in alten Leitungen und Rohren stammen soll. Diageo soll angeblich beim Umbau sogar darauf geachtet haben, diesen Effekt nicht zu „verlieren“. - Royaler Bezug:
Clynelish war lange Zeit als „Aristokraten-Whisky“ bekannt – angeblich war er schon im 19. Jahrhundert bei wohlhabenden Familien in London sehr beliebt, was seiner Reputation als edler Highland-Malt den Weg bereitete.