In einer Senke zwischen Aberlour und Grandtown-on-Spey, am Oberlauf des Fluss Spey, findet sich die Cragganmore Distillery.
Wie schmeckt Cragganmore Single Malt? #
Cragganmore Whisky ist komplex, schmeckt eher trocken, herb und sehr aromatisch. Beispielhaft ist der 12-jährige Standard Whisky von Cragganmore, dieser zeigt genau die zuvor beschriebene Komplexität und Trockenheit mit einer schönen Kräuternote. Im Mund ist der Whisky schwer, mundfüllend, mit vollem Körper und präsentiert Malz und leichten Rauch. Im Abgang setzt sich der Rauch fort und hinterlässt einen süß-malzigen Geschmack auf der Zunge.
Wie wird in Cragganmore Whisky produziert? #
Das Wasser für Cragganmore kommt aus einer nahen Quelle und ist außerordentlich hart, die Brennblasen – vier an der Zahl – sind relativ flach gewölbt, was einen großen Beitrag zur Komplexität dieses Whiskys hat. Cragganmore reift seinen Whisky sowohl in ex-Bourbon, ex-Sherry und teilweise ex-Portwein Fässern.
Cragganmore Whiskys werden nicht nur als Single Malt abgefüllt, sondern zum Beispiel für den Old Parr Blend verwendet. Darüber hinaus wird Cragganmore häufig in bekannten Blends wie Johnnie Walker, Old Parr, White Horse und Compass Box Asyla verwendet.
Geschichte der Cragganmore Brennerei #
Nachdem Cragganmore Gründer John Smith sowohl bei Macallan als auch Glenlivet und Glenfarclas Erfahrungen gesammelt hatte, war er bereit für die Gründung einer eigenen Brennerei. Zwischen 1869 und 1870 wurde dieser Plan in die Tat umgesetzt. Der Cragganmore Whisky war von seinem Bestehen an sehr gefragt, gleichwohl in erster Linie von den großen Blended Scotch Whisky Produzenten. Trotz des großen Interesses der Blender wuchs Cragganmore nie zu einer riesigen Brennerei heran, und auch heute werden „nur“ 1,6 Mio. Liter jährlich ausgestoßen. Cragganmore wechselte mehrfach den Besitzer. Über White Horse Distillers über DCL zu United Distillers und schlussendlich UDV/ Diageo. Cragganmore gehört zu den ersten Whiskys der Classic Malts Reihe, ist aber immernoch nicht sehr bekannt – zu Unrecht, wie wir finden!
Fakten auf einen Blick #
Aussprache: krággan-mór
Gründung: 1869
Produktion (Liter): 1.600.000
Stil: Komplex, trocken, aromatisch
Eigentümer: Diageo
Besonderheiten und Anekdoten #
- Der große Gründer im engen Waggon
John Smith war berühmt für seine Körpergröße – und kurioserweise zu groß für die Passagierwagen der Bahn, sodass er sich mühsam im Schaffner-Wagen zurechtfinden musste. - Erstes Bahnprodukt nach Aberdeen
Bereits 1887 verließ ein voller Güterzug mit 25 Wagen und etwa 300 Fässern Whisky die Destillerie – ein früher Beweis der effizienten Bahnlogistik
Ausgewählte Abfüllungen #
Cragganmore 12 Jahre, 40 Vol.-%
Das Aroma ist für die Nase eine leichte Honignote mit etwas frischem Gras. Sein Geschmack ist angenehm frisch, fruchtig und leicht blumig, jedoch ohne sich aufzudrängen. Leicht nach Malz und Vanille schmeckend, ist der Whisky mit einer rauchigen Note abgerundet und beschert einen süßlichen kurzen Abgang. Er eignet sich mit seinem malzigen und trockenen Körper und der leichten Süße und Würzigkeit hervorragend als Geschenk für den Whiskygourmet. Aufdringliche und vordergründige Aromen fehlen ihm ganz.
Cragganmore Distillers Edition 2000/2013, 40 Vol.-%
Aroma: Honig und Portwein, leicht nussig.
Geschmack: Kräftige Portweinaromen, Beeren und Nüsse. Würzig. ‚
Abgang: Mittellang und trocken.