Die Dalmore Distillery liegt ziemlich abgelegen am Nordufer des Cromarty Firth. Die Brennerei besteht seit 1839. Der Name Dalmore bedeutet „großes Tal“.
Wie schmeckt Dalmore Single Malt? #
Der Dalmore ist ein großer, voluminöser Malt. Die Single Malts sind durchweg sehr fruchtig und bieten tolle Aromen von Orangenmarmelade, Malz und nicht zuletzt Sherry.
Wie wird Dalmore Single Malt produziert? #
In Dalmore wird in acht Brennblasen gebrannt. Es gibt vier Grob- (zwei mit je 16.500 l und zwei mit je 8.250 l) und vier Feinbrandblasen (zwei mit je 11.364 l und zwei mit je 7.340 l). Ungewöhnlich ist die Form der Grobbrandblasen (Washstills). Diese haben einen konisch geformten Kopf, welches zum speziellen Charakter des Dalmore führt. Das Wasser für Dalmore stammt aus dem River Alness, das Malz wird extern eingekauft.
Von Dalmore gibt es eine ganze Reihe von Single Malt Abfüllungen. Neben den Standards Dalmore 12 Jahre, Dalmore 15 Jahre und Dalmore 18 Jahre, haben in den letzten Jahren besonders der Dalmore Cigar Malt – speziell für den Genuss mit Zigarre kreiert – und der Dalmore King Alexander III – – für Furore gesorgt. Auch bei Signatory und Gordon und Macphail findet man von Zeit zu Zeit einen interessanten Dalmore in unabhängiger Abfüllung.
Besonderheiten der Produktion #
- Destillation
Die Dalmore verwendet eine Kombination aus traditionellen und modernen Techniken. Einige Spirit Stills sind größer als andere, was zu unterschiedlichen Destillationsgeschwindigkeiten und damit zu variierenden Aromen führt. Die Brennerei nutzt auch externe Rohrbündel-Kondensatoren, die horizontal verlegt sind, um die Kühlung zu optimieren . - Reifung
Dalmore ist bekannt für seine lange und komplexe Reifung. Die Whiskys reifen in einer Kombination aus amerikanischen Eichenfässern und ausgewählten Sherryfässern, oft von Gonzalez Byass. Einige seltene Abfüllungen reifen in Fässern, die zuvor Portwein, Châteauneuf-du-Pape oder Calvados enthielten
Die Geschichte der Dalmore Brennerei #
Die Dalmore Brennerei begann Ihre Geschichte 1839 als klassische Farmhaus Brennerei. Über 100 Jahre blieb Dalmore auch im Besitz der Gründerfamilie Mackenzie. Das Familienwappen der Mackenzies, der Hirschkopf, schmückt seit Alters her die Flaschen. Dank freundschaftlicher Verbindungen der Mackenzies zu James Whyte und Carles Mackay war der Dalmore schon früh ein Teil Ihres berühmten Blends. 1960 ging man so weit Dalmore mit Whyte und Mackay zur Whyte & Mackay Ltd. zu fusionieren, welche auch noch bis 2007 im Besitz der Brennerei war, bevor die Übernahme durch die United Spirits Limited, einer Tochter der The UB Group aus Indien, erfolgte. Dalmore gehört damit demselben Eigentümer wie Isle of Jura, Fettercairn und Tamnavulin.
Fakten auf einen Blick #
- Aussprache: dal-mór
- Gründung: 1839
- Produktion (Liter): 4.200.000
- Stil: Fruchtig und voluminös
- Eigentümer: Emperador
Besonderheiten und Anekdoten #
- Visitor Center
Im Jahr 2024 wurde nach aufwändigem Um-/Neubau das neue Besucherzentrum der Distillery eröffnet. - Der teuerste Whisky
Im Jahr 2005 wurde eine Flasche 62-jähriger Dalmore für 32.000 £ verkauft, was sie damals zum teuersten Whisky der Welt machte . - Trinitas
Im Jahr 2010 produzierte Dalmore die „Trinitas“, eine Abfüllung, die aus drei Fässern stammte und nur drei Flaschen hervorbrachte. Die erste Flasche wurde für 100.000 £ verkauft, die letzte 2011 für 120.000 £ in Harrods . - Paterson Collection
2013 veröffentlichte Dalmore die „Paterson Collection“, eine Serie von 12 Flaschen, die in Harrods für fast eine Million Pfund verkauft wurden. Diese Sammlung ehrte den langjährigen Master Distiller Richard Paterson .