Die Dalwhinnie Distillery befindet sich im Herzen des Cairngorms Nationalparks in den schottischen Highlands, nahe dem gleichnamigen Dorf Dalwhinnie. Mit einer Höhe von 326 Metern über dem Meeresspiegel ist sie die höchstgelegene aktive Brennerei Schottlands und zählt zu den kältesten bewohnten Orten des Landes mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von nur 6,3 ° Celsius. Die Brennerei nutzt das klare Quellwasser des Allt an t’Sluie, das aus dem nahegelegenen Lochan na Doire-uaine stammt – ein reines Gemisch aus Schmelzwasser und Regenwasser aus den Drumochter Hills
Wie schmeckt Dalwhinnie Single Malt? #
Der Dalwhinnie Single Malt zeigt leichten Rauch, deutliches Heidekraut sowie honigartige Süße. Auch eine Note von frischem Gras bzw. Heu ist nicht untypisch.
Wie wird Dalwhinnie Whisky produziert? #
Der Dalwhinnie wird in zwei Brennblasen gebrannt. In einer wash still mit 17.000 Litern und einer spirit still mit 14.000 Litern werden jährlich bis zu 1,3 Mio. Liter reinen Alkohols produziert. Der in der Produktion eingesetzte Maischbottich ist aus Edelstahl. Von den sechs Gärbottichen sind fünf aus sibirischer Lärche und einer aus Douglasienholz gefertigt. Die Brennerei nutzt traditionelle „worm tubs“ (Holzspiralspulen) zur Kühlung des Destillats, was dem Whisky eine besondere Komplexität verleiht.
Der Dalwhinnie wird seitens des Eigentümers Diageo als 15-jähriger Standard in der Classic Malts Serie vermarktet. Darüber hinaus gibt es eine Dalwhinnie Distillers Edition die durch ein Finish in Oloroso Sherry Casks abgerundet wird. Das obere Ende der Standardabfüllungen von Dalwhinnie markiert der Dalwhinnie 25 Jahre.
Die Geschichte der Dalwhinnie Brennerei #
Dalwhinnie wurde 1897 unter dem Namen Strathspey gegründet – etwas ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass der Spey garnicht in der Nähe liegt. Die Gründer John Grant, George Sellar und Alexander Mackenzie hielten die Brennerei nur für etwas mehr als ein Jahr. Bereits 1898 kam die Gesellschaft in finanzielle Probleme. Es folgte die Übernahme durch John Sommerville und Co., welche die Brennerei dann auch in Dalwhinnie umbenannten. 1905 erfolgte die Übernahme durch Cook & Bernheimer, ein amerikanisches Unternehmen. Dies war das erste Mal, dass eine schottische Destillerie in den Besitz eines amerikanischen Unternehmens überging. Es folgten weitere Besitzwechsel, bis Dalwhinnie schließlich 1926 in den Besitz der DCL kam. Bei DCL, später UDV und noch später Diageo, wurde der Dalwinnie viel für den Blend Black & White eingesetzt.
Fakten auf einen Blick #
- Aussprache: dal-whínnie
- Gründung: 1897
- Produktion (Liter): 1.300.000
- Stil: Honigsüße trifft Heidekraut
- Eigentümer: Emperador
Besonderheiten und Anekdoten #
- Meteorologische Bedeutung
Dalwhinnie fungiert als meteorologische Station; die Temperaturdaten des Brennerei-Managers werden regelmäßig auf der BBC-Website veröffentlicht. - Wetterextreme
Die extreme Kälte führt dazu, dass Mitarbeiter oft mit Schneeschaufeln ausgestattet sind, um den Arbeitsweg zu bewältigen . - Brandursache
Der verheerende Brand von 1934 wurde durch einen umgestoßenen Paraffinlampen verursacht, was zu einer vierjährigen Schließung der Brennerei führte .