Seit 1966 produziert die Deanston Distillery Whisky in den schottischen Highlands.
Wie schmeckt Deanston Single Malt? #
Der Single Malt dieser Brennerei schmeckt gemeinhin leicht, nussig und deutlich malzig-süß. Er erinnert im Stil etwas an einen Lowland Malt.
Wie wird Deanston Whisky produziert? #
In vier Brennblasen produziert die Brennerei bis zu 3.000.000 Liter im Jahr. Die dazu benötigten Grobbrandblasen fassen je 10.000 Liter, die Feinbrandblasen je 8.500 Liter. Die Brennblasen werden mit Dampf erhitzt. Das Wasser für den Deanston stammt aus dem Fluss Teith, welches von hervorragender Qualität ist. Das Malz für die Produktion wird extern eingekauft. Der Strom, der für die Brennerei benötigt wird, wird in einem eigenen Wasserkraftwerk einige Meilen von der Destillerie entfernt am River Teith produziert.
- Wasserkraft
Deanston ist die einzige Brennerei in Schottland, die ihren gesamten Strombedarf durch ein eigenes Wasserkraftwerk deckt, das auf dem Wasser des Teith basiert. - Handarbeit
Die Whiskyproduktion erfolgt ohne Computersteuerung, mit einem offenen Maischebottich und handwerklicher Fertigung durch ein kleines Team von zehn lokalen Handwerkern. - Reifung
Der Whisky reift in der ursprünglichen Spinnerei, die eine konstante Temperatur bietet – ideal für die Reifung von Single Malt Whisky. - „Waxy“ Charakter
Deanston-Whiskys zeichnen sich durch eine „wachsige“ Textur aus, die durch die speziellen Brennblasen mit aufwärts geneigten Lyne-Armen und Boil Balls entsteht
Die Geschichte der Deanston Brennerei #
Die Brennerei wurde erst 1965 gegründet und gehört damit zu den jüngeren Brennereien Schottlands. Die Brennerei wurde gleichwohl in einem bedeutend älteren Bauwerk eingerichtet, einer Baumwollmühle aus dem 18 Jhd., die von Richard Arkwright entworfen wurde. 1972 wurde Deanston von Invergordon Distillers gekauft und entwickelte sich für einige Jahre prächtig. In den 80er Jahren wendete sich jedoch das Blatt und Deanston ging durch eine schwere Krise, welche in der Schließung der Brennerei in 1982 führte. Erst 1991, nachdem Burn Stewart Distillers die Brennerei ein Jahr zuvor für 2,1 Millionen Pfund übernommen hatten, wurde die Produktion wieder hochgefahren. Seit einer Rennovierung im Jahr 1998 kann in Deanston auch Wodka und Gin produziert werden.
Fakten auf einen Blick #
- Aussprache: dienst’n
- Gründung: 1965
- Produktion (Liter): 3.000.000
- Stil: Leicht und nussig
- Eigentümer: Burn Stewart Distillers Ltd.
Besonderheiten und Anekdoten
- Filmauftritt
Deanston diente als Kulisse für den Film „The Angels’ Share“ von Ken Loach (2012), was die Brennerei international bekannt machte. - Eigenes Geld
Während der Napoleonskriege stellte die Mühle eigenes Geld her, indem sie spanische und französische Münzen nachprägte, um den Mangel an Silber und Gold zu kompensieren. Einige dieser Münzen sind heute im Besucherzentrum ausgestellt . - Gasbeleuchtung
Die Mühle war 1813 die erste industrielle Anlage in Westschottland, die mit Gas beleuchtet wurde – noch vor dem Londoner Westminster Bridge .Wikipedia