Glenturret ist eine der kleinsten und ältesten noch produzierenden Brennereien Schottlands. Glenturret bedeutet „Tal des Turret“ wobei der Turret der Fluss ist, an dem die Brennerei gelegen ist. Seit 1717 soll an gleicher Stelle bereits Whisky produziert worden sein. Die aktuellen Brennereigebäude stammen aus dem Jahr 1775, und dieses Alter wird auch auf den Flaschen kommuniziert.
Wie schmeckt Glenturret Single Malt #
Der Glenturret ist trocken, süß und malzig mit einem Hang zu würzigen Aromen.
Wie wird Glenturret Whisky produziert? #
Die Glenturret Brennerei besitzt lediglich zwei Brennblasen – eine Grobbrandblase (12.500 l) und eine Feinbrandblase (9.000 l). Die Brennerei verfügt über einen Maischbottich aus Holz (11,4 t) sowie acht Gärbottiche aus Douglasienholz. Das Wasser für Glenturret kommt aus Loch Turret, während das benötigte Malz aus der Mälzerei der Tamdhu-Destillerie zugekauft wird. Die Brennerei kann nur 340.000 Liter Alkohol jährlich produzieren.
Es existieren sowohl Eigentümerabfüllungen als auch Abfüllungen seitens unabhängiger Abfüller, wie Signatory.
Die Geschichte von Glenturret #
In der Gegend rund um den Turret wurde sehr sicher bereits seit 1717 Whisky gebrannt. Dies macht Glenturret gemeinsam mit Strathisla und Littlemill zu einer der ältesten Brennereien Schottlands. Die ältesten Gebäude der Brennerei stammen heute noch aus dem Jahr 1775. In den 1830er Jahren gab es eine große Krise im Whiskymarkt, weswegen viele andere Brennereien am Fluss Turret schließen mussten. Glenturret überstand die Krise und entwickelte sich in der Folge sehr gut. Im späten 19 Jahrhundert wurde die Brennerei bedeutend ausgebaut. Glenturret gehörte zu den ersten Brennereien Schottlands die ein Besucherzentrum eröffneten. Diese sind nicht nur, aber unter anderem, wegen Ihrer hervorragenden Restaurants zu einiger Berühmtheit gelangt. Zwischen 1929 und 1959 stand der Betrieb still. Erst mit der Übernahme durch James Farlie wurde wieder produziert und die Brennerei konnte sich einen hervorragenden Ruf erarbeiten. Es gab eine sehr große, bunte Vielfalt von Abfüllungen in den Altersstufen 8, 12, 15, 18, 21 und 25 Jahren. Einige Abfüllungen in eher eigentümlichen Keramikbehältnissen. Heute gehört Glenturret zur „The Edrington Group“ und wird stark im Marketing für den Hauseigenen „The Famous Grouse“ Blend eingesetzt, auch wenn im Hinblick auf die Produktionskapazitäten der Brennerei, der Anteil von Glenturret in diesem Blend wohl eher marginal sein dürfte.
Es existiert ein Besucherzentrum, welches allerdings in erster Linie auf den Famous Grouse Blend eingeht und die Brennerei etwas in den Hintergrund drängt.
Fakten auf einen Blick #
Aussprache: glen tarret
Gründung: 1775
Produktion (Liter): 340.000
Stil: Süß und malzig
Eigentümer: The Edrington Group
Besonderheiten und Anekdoten #
- Visitor Center
Die Brennerei betreibt eines der frühesten Visitor Centres (seit 1981), ehemals bekannt als „The Famous Grouse Experience“ - Sterne bewertete Gastronomie
Seit 2021 gibt es das Lalique Restaurant, das als erste Distillery-Schottlands Michelin-zertifiziert wurde – aktuell mit zwei Sternen ausgezeichnet - Hauskatze im Guinness Buch der Rekorde
Towser, die legendäre Hauskatze von 1963–1987, fing geschätzte 28.899 Mäuse und erlangte damit einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde – eine Statue an der Brennerei erinnert an sie. - Katzen gibt es immer noch
Aktuell patrouillieren Glen und Turret, die Distillery-Katzen, als moderne Nachfolger – oft im Stillhouse zu sehen oder beim Entspannen in warmen Ecken
Ausgewählte Abfüllungen #
Glenturret 10 Jahre, 40 Vol.-%
Aroma: Kresse, sehr üppig und süß
Geschmack: Leicht, Hustenbonbons, Toffee
Abgang: Minze, beruhigend, mild
Glenturret Sherry, 40 Vol.-%
Aroma: Süß, Rosinen, Sirup, Kekse.
Geschmack: Süßes Malz, Bonbons, dunkle Früchte.
Abgang: Mittellang.
Glenturret Peated, 40 Vol.-%
Aroma: Warmes Gebäck, Schokolade. Torfrauch.
Geschmack: Rauchig, Süß und etwas Salz.
Abgang: Mittellang.
Glenturret Triple Wood, 40 Vol.-%
Aroma: Süß nach Karamell, Erdbeermarmelade, Vanille und Birnen.
Geschmack: Fruchtig, mit Zimt und Marzipan im Hintergrund.
Abgang: Viel Frucht und deutliche Eichennoten.